ELGA kommt – jetzt auch in Wien
In ganz Österreich ist die Elektronische Gesundheitsakte, kurz ELGA, zum Austausch von Gesundheitsdaten bereits in Verwendung. In Wien sind auch die öffentlichen Spitäler und Pflegeeinrichtungen bereits über ELGA vernetzt. Ab Juli werden nun auch Wiener Arztordinationen und Apotheken an ELGA angebunden. Für Ihren Besuch in der Apotheke bedeutet das: Die e-Medikation ist möglich und sorgt für noch mehr Sicherheit bei der Verwendung von Medikamenten.
ELGA ist ein Informationssystem, das eine Verbindung zwischen Patienten und Patientinnen und berechtigten Gesundheitsdienstanbietern schafft. Einerseits erhalten die Bürger/innen die Möglichkeit, Einblick in die über sie gespeicherten Gesundheitsdaten (z. B. ärztliche und pflegerische Entlassungsbriefe, Labor- und Röntgenbefunde) zu nehmen, andererseits werden damit Befunde auf elektronischem Weg behandelnden Ärzten, Spitälern und Gesundheitseinrichtungen zur Verfügung gestellt.
Eine wichtige ELGA Funktion ist die e-Medikation. Vom Arzt verordnete und in der Apotheke abgegebene Arzneimittel werden über ELGA in einer Medikationsliste erfasst. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, von Ihnen privat eingekaufte rezeptfreie Arzneimittel ebenfalls in dieser Liste zu speichern, wenn diese Produkte wechselwirkungsrelevant sind. Dazu stecken Sie einfach Ihre e-Card in eines unserer Terminals bei uns in der Apotheke.
Ab 11. Juli 2019 steht die e-Medikation im 21. und 22. Wiener Gemeindebezirk zur Verfügung, bis 19. September wird die Anbindung sämtlicher Bezirke abgeschlossen sein. Für den 18. Bezirk wird die e-Medikation ab 29. August 2019 möglich sein. Wir freuen uns schon, Ihnen in unserer Apotheke zum Schutzengel ab Ende August mit dem neuen System noch mehr Komfort bieten zu können.
Sie wollen mehr wissen? Hier haben wir einige wichtige Informationen über ELGA für Sie zusammengefasst:
Wofür ELGA?
Mit Hilfe von ELGA wird ein Überblick über Ihre Befunde und Medikation geschaffen. Dadurch kann Ihre Therapie optimiert werden, Mehrfachuntersuchungen bleiben Ihnen erspart.
Als Apotheke erhalten wir für eine begrenzte Zeit Einblick in Ihre e-Medikation und können somit als weitere Kontrolleinheit für die Erhöhung Ihrer Sicherheit bei der Therapie beitragen. Dadurch soll die Gefahr der doppelten Verschreibung von Medikamenten oder Medikamente mit Wechselwirkungen minimiert werden.
Welche Daten werden gespeichert?
Derzeit werden in ELGA Daten wie Befunde, Entlassungsbriefe, Radiologie- und Laborbefunde aus Krankenanstalten und Medikationsdaten aus Ordinationen bzw. Gruppenpraxen und Apotheken gespeichert.
Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?
Neben Ihnen persönlich haben Ihre behandelnden Ärzte, Spitäler, Pflegeeinrichtungen und Apotheken Zugriff auf ELGA. Dabei wird jeder Zugriff protokolliert.
Wie bekommen Sie Zugang zu Ihren ELGA-Gesundheitsdaten?
Zu Ihren ELGA-Daten gelangen Sie über das ELGA-Portal auf www.gesundheit.gv.at. Für den Zugang benötigen Sie eine Bürgerkarte oder Handy-Signatur. Dort erhalten Sie dann Einblick in Ihre Gesundheitsdaten und auf das Protokollierungssystem. Damit können Sie jederzeit alle Zugriffe lückenlos nachvollziehen.
Welche Rechte haben Sie als ELGA-Teilnehmer über Ihre gespeicherten Daten?
Sie haben alle Rechte über Ihre Daten. Sie können ELGA jederzeit verwenden. Sie können bestimmte Daten sperren, entsperren oder löschen. Sie können bestimmten Gesundheitseinrichtungen die Einsicht sperren oder entsperren und die Zugriffzeit verkürzen oder verlängern.
Müssen Sie an ELGA teilnehmen und entstehen Ihnen Nachteile, falls Sie nicht an ELGA teilnehmen?
Nein. Sie können sich jederzeit entweder über das ELGA-Portal oder schriftlich bei der ELGA-Widerspruchsstelle abmelden. Es entstehen Ihnen dadurch keine Benachteiligungen. Allerdings liegt es dann in Ihrer Verantwortung, falls dadurch eine Behandlung erschwert oder nicht ausreichend erbracht werden kann. Sie können sich auch nur von Teilen von ELGA abmelden, beispielsweise nur von der Speicherung der Medikation oder nur von der Speicherung der Befunde.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 050 124 44 11 (ELGA-Serviceline) oder online unter www.elga.gv.at.
Beitragsbild: https://www.elga.gv.at/index.html